Ein Rätsel, ein Scherz und ein Geschenk für Deutschland pro Papa.
Ich hab´(ein Freund würde sagen "Das kommt davon, wenn Du nicht genug Alkohol trinkst!") ein Lied geschrieben und zwar - horribile dictu - ein Stück sacropop; mit allem, was diese Gattung erfordert: Schmissige (aber hallo!) Melodie mit (trotzalledem natürlich!) überflüssigen Synkopen. Auch der Text enthält eine Zahl (wenn auch vielleicht nicht genug?) simpler Wortspiele (und vielleicht doch zuviel christlichen Inhalt?).
So gehen wir es denn an - ach ja, sagte ich schon, daß ich es als Mottolied für den nächsten Katholikentag eingereicht habe:
1. Das Rätsel
Wer entdeckt die meisten Gründe für die Ablehnung durch das ZKDK und seine Gremien? (Hoppla das war vielleicht schon ein Hinweis!)
2. Der Scherz
Wurde mir dankenswerterweise von der Katholikentagsliedauswahlkommission übersandt, in dem sicherlich ernst gemeinten (prust!):"....hoffe, dass Sie sich von dieser Absage nicht entmutigen lassen und trotzdem auch weiterhin .................... immer wieder zu neuen Liedern aufbrechen!"
3. Das Geschenk für Deutschland pro Papa:
Wenn es mal wieder eine Kundgebung gibt, ist das für Euch andererseits ja gerade ein Lied, das paßt! Also denn..............
Soviel Update muß sein (Januar2012)!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und noch mehr update!
Labels: Musik





OREMUS PRO PONTEFICE NOSTRO BENEDICTO,
DOMINUS CONSERVET EUM,
ET VIVIFICET EUM,
ET BEATUM FACIAT EUM IN TERRA,
ET NON TRADAT EUM IN ANIMAM INIMICORUM EIUS.
Herr Jesus Christus,
Du Hirte und Haupt Deiner Kirche,
wir bitten Dich, steh Deinen Dienern, den Kardinälen,
die Deinen Stellvertreter hier auf Erden wählen,
in all ihrem Tun mit der Kraft Deines Segens bei.
Sende ihnen den Heiligen Geist,
dass sie Deinen Willen erkennen
und einen würdigen Nachfolger des Petrus,
auf den Du Deine Kirche gebaut hast, wählen mögen.
Dadurch schenke uns in Deiner Güte einen Papst,
der wahrhaft an uns Deine Stelle vertritt,
uns entflammt durch seinen Eifer,
uns beschämt durch seinen Wandel,
uns trägt durch seine Liebe,
uns stärkt durch seine Geduld,
uns segnet durch seine Gebete und weidet durch seine Lehre
und uns reinigt und läutert zu Deinem heiligen Volke
und zum unbefleckten Gottesdienst im Geist und in der Wahrheit.
Der Du lebst und herrschst mit Gott dem Vater
in der Einheit des Heiligen Geistes,
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.


5 Comments:
Geilomat!
Die Entscheidung hat sicherlich ein GREMIUM getroffen. Oder?
Leider kann ich nicht alles lesen auf meinem Rechner, aber was ich lesen konnte ist für den Katholikentag zu böse ;-))....aber tatsächlich hatte ich einmal ein Stück geschrieben was ich mit Jugendlichen auf dem Katholiken Tag vorführen konnte und was sogar einen Preis bekommen hat und warum? Weil die tiefe Botschaft scheinbar für die Leute so versteckt war (für mich war sie offensichtlich) dass viele das für ein Theaterstück mit Interpretationsmöglichkeiten gehalten haben. Na ja zumindest der Weihbischof unseres Bistums hatte die Botschaft verstanden wie er anklingen ließ ob er danach lebt weiss allerdings auch nur Gott und evtl. er selbst. Aber "wenn aber nicht" bin ich mir auch beim letzten in der heutigen Zeit nicht mehr so sicher.
nu was gehst Du denn auch bei der Frage nach der Freiheit wieder nach D-dur zurück, das kommt doch schonmal sehr subversiv rüber - Du musst es öffnen: Melodie hoch: doch-wer-macht-uns-frei = e-e-fis-g-a, und E7-->A-dur, nicht A7-->D-dur!
sonst könnte man ja denken, die Antwort wäre schon klar, und nicht erst in vorurteilsfreier Diskussion zu ermitteln!!
und aber ehrlich, der Refrain klingt ja wie ein deutsches Volkslied...
na, da hat das Lied natürlich keine Chancen beim KZDBDM!
Damit es beim nächsten Mal besser klappt, kannst Du Dich ja an diesem feinen Lied orientieren:
http://blip.tv/file/get/Telgte-LatUnsEinenRegenbogenBauen821.mp3
Kommentar veröffentlichen
<< Home