Ortelius fragte so en passant, wie man Rheinischen Sauerbraten mache?
Ganz gut ist eigentlich das Rezept hier.
Aber zwei Ergänzungen:
1.Es muß Pferd sein nicht Rind!
2. Pumpernickel ist eine Provokation - "das nimmt der Westfale als Schuheinlage"( Konrad Beikircher), stattdessen: getrockneter Honigkuchen (zur not Lebkuchen) und Rübenkraut.
Rübenkraut ist die rheinische Bezeichnung für eingedickten, ungereinigten (also schwarzen) Rübensirup (nederlands: stroop), den der Niederrheiner auch gerne auf Mettwurst- oder Speckpfannkuchen ißt!
Die Weicheier von der Firma haben übrigens die Bezeichnung geändert, wohl um die internationalen Absatzchancenzu steigern:
Als nächstes jetzt gleich: Zuckerrübendicksaft????
Labels: rheinisches





OREMUS PRO PONTEFICE NOSTRO BENEDICTO,
DOMINUS CONSERVET EUM,
ET VIVIFICET EUM,
ET BEATUM FACIAT EUM IN TERRA,
ET NON TRADAT EUM IN ANIMAM INIMICORUM EIUS.
Herr Jesus Christus,
Du Hirte und Haupt Deiner Kirche,
wir bitten Dich, steh Deinen Dienern, den Kardinälen,
die Deinen Stellvertreter hier auf Erden wählen,
in all ihrem Tun mit der Kraft Deines Segens bei.
Sende ihnen den Heiligen Geist,
dass sie Deinen Willen erkennen
und einen würdigen Nachfolger des Petrus,
auf den Du Deine Kirche gebaut hast, wählen mögen.
Dadurch schenke uns in Deiner Güte einen Papst,
der wahrhaft an uns Deine Stelle vertritt,
uns entflammt durch seinen Eifer,
uns beschämt durch seinen Wandel,
uns trägt durch seine Liebe,
uns stärkt durch seine Geduld,
uns segnet durch seine Gebete und weidet durch seine Lehre
und uns reinigt und läutert zu Deinem heiligen Volke
und zum unbefleckten Gottesdienst im Geist und in der Wahrheit.
Der Du lebst und herrschst mit Gott dem Vater
in der Einheit des Heiligen Geistes,
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.





