Das hab ich (ca. Mitte der Achtziger) auf einem Antiquariatswühltisch gefunden und (für 2 Mark - so die handschriftliche Angabe auf dem Heft) erworben.
Vielleicht weiß ja ein Leser was darüber, hat Fragen, kann Ergänzungen machen.
Schaumama! Hier gibt´s das auch unter dieser Beschreibung:
Beschreibung aller Hendel, die sich Anno 1527 zu Rom verloffen, wie die Statt von des röm. Kaysers Caroli V. Kriegsvolck eingenommen unnd geplündert worden, unnd wie sich solcher Krieg vom Anfanng biss zum Ende verloffen hat / durch den hochwirdigen und edlen Herrn Ambrosi von Gumpenberg ... so der Zeit zue Rom selb mit und beigewesen mit aigner Handt beschrieben [S.l.], [s.a.]. – 28 S. : Ill
Am Schluß noch die Druckangabe:
Volendt in der löblichen Statt Leyptzck am iijten xbris
Anno h.s. ym xjten
Also 1611????
P.s.: Ein Bibliothekfundstück auch hier.





OREMUS PRO PONTEFICE NOSTRO BENEDICTO,
DOMINUS CONSERVET EUM,
ET VIVIFICET EUM,
ET BEATUM FACIAT EUM IN TERRA,
ET NON TRADAT EUM IN ANIMAM INIMICORUM EIUS.
Herr Jesus Christus,
Du Hirte und Haupt Deiner Kirche,
wir bitten Dich, steh Deinen Dienern, den Kardinälen,
die Deinen Stellvertreter hier auf Erden wählen,
in all ihrem Tun mit der Kraft Deines Segens bei.
Sende ihnen den Heiligen Geist,
dass sie Deinen Willen erkennen
und einen würdigen Nachfolger des Petrus,
auf den Du Deine Kirche gebaut hast, wählen mögen.
Dadurch schenke uns in Deiner Güte einen Papst,
der wahrhaft an uns Deine Stelle vertritt,
uns entflammt durch seinen Eifer,
uns beschämt durch seinen Wandel,
uns trägt durch seine Liebe,
uns stärkt durch seine Geduld,
uns segnet durch seine Gebete und weidet durch seine Lehre
und uns reinigt und läutert zu Deinem heiligen Volke
und zum unbefleckten Gottesdienst im Geist und in der Wahrheit.
Der Du lebst und herrschst mit Gott dem Vater
in der Einheit des Heiligen Geistes,
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.


3 Comments:
Mit Speck fängt man Mäuse
Tja, scheint ein interessanter Titel zu sein, besonders da vd16 & vd17 dat dingen nicht kennen.
Die ADB weiß über den Autor dieses hier: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb010/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0100124)
Ansonsten schreibt der hier (http://mypage.bluewin.ch/schupposc/sacco.htm)folgendes: „Auch die 1549-55 aus der Erinnerung geschriebenen Memoiren des zur Zeit des Sacco geschäftlich an der Kurie tätigen Deutschen Ambrosius von Gumppenberg sind ein Augenzeugenbericht. (Ferdinand Gregorovius, "Gumppenbergs Bericht vom Sacco di Roma", in: Kleine Schriften zur Geschichte und Cultur, Bd. 1, Leipzig 1887, S. 181-264) Der Bayer war zur Zeit des Sacco als Unterhändler und Dolmetscher während der Gefangenschaft des Papstes in der Engelsburg tätig; und wenn er auch die Wichtigkeit seiner von ihm bei den Kapitulationsverhandlungen gespielten Rolle übertreiben mag, so weiss er doch allerhand interessantes aus erster Hand zu berichten.“ (da der Mensch an der gleichen alma mater großgezogen wurde bin ich natürlich parteiisch)
hier [http://www.stabikat.de/]dann folgende Titelaufnahme:
Beschreibung aller Hendel, die sich Anno 1527 Zu Rom verloffen ... durch ... Herrn Ambrosi v. Gumpenberg ... so der Zeit Zue Rom selb mit und beigewesen, mit aigner Handt beschrieben / [Hrsg.: Hans Schulz]
Verfasser: Ambrosius von Gumppenberg
Sonst. Personen: Hans Schulz *1870-1939*
Ausgabe: [Faks.-Neudr. der Ausg.] Leyptzck.
Erschienen: [S.l.], [1911]
Umfang: 28 S. ; 8"(4")
da der bei Dir (ja, ich dutze)zitierte Transalpino sine loco und sine anno angibt besteht nur noch die Möglichkeit, daß der www.worldcat.org recht hat, der beim Titel beim Titel den Hinweis auf die Jungens http://www.leipziger-bibliophilen-abend.de/ gibt, die damals möglicherweise als Herausgeber fungierten.
Würde bedeuten die Jahreszahl meint 1911 statt 1611 aber an der Stelle muß ich auch passen.
vielleicht hat das Durcheinander ja geholfen
Bis Bald
P.S: Wirklich hübscher Teppich
Das ist nicht fair!
Ich weiß seit Ewigkeiten von diesem Bericht und suche ihn auch in jedem Antiquariat und bei eBay usw. Ich habe bis heute nicht mal den kommentierten Nachdruck von Gregorovius aus dem Jahre 1887 gefunden und Du hast gleich das Original??? Ich glaub's einfach nicht (aber es ist nicht so, daß ich Dir's nicht gönne).
Gumppenberg war all das, was auf dem Titelblatt steht. Er wohnte zur Zeit des Sacco in Rom und hat dann eben diesen Bericht abgefasst.
Ich kenne das Veröffentlichungsdatum allerdings nicht (Bildungslücke: Was heißt denn "h.s." nach dem anno? So etwas wie "hexacenti-saeculum"? Dann wäre 1611 ein ziemich sicherer Tip. Aber müte es nicht "sescenti-mille" und demnach "s.m." heißen?)
Naja, jedenfalls Glückwunsch zu diesem Superschnäppchen!
Kommentar veröffentlichen
<< Home